Das Amtsgericht Bad Neuenahr-Ahrweiler sucht zum 01.10.2025
eine/n Justizbeschäftigte/n (w/m/d) (Entgeltgruppe 5 TV-L)
in Vollzeit. Das Arbeitsverhältnis ist bis einschließlich 30.09.2028 befristet.
Die Ausschreibung richtet sich in erster Linie an Bewerber/innen mit einer abgeschlossenen Berufserfahrung als Justizangestellte/r, Justizfachangestellte/r, Rechtsanwalts- und/ oder Notarfachangestellte/r sowie an Bewerber/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung (z.B. Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement u.ä.).
Das Aufgabengebiet umfasst u.a. folgende Aufgaben:
- Mitarbeit in einer Serviceeinheit mit wechselnden Tätigkeiten
- Umgang mit rechtssuchendem Publikum
- Erteilung von Auskünften
- Erstellung und Erledigung von Schreibwerk
- Bearbeitung von Papier- und elektronischen Akten
- Bearbeitung des elektronischen Posteingangs und - ausgangs
- Registraturaufgaben
- Fristenkontrolle
Wir bieten:
- Betriebliche Weiterbildung
- Gleitzeit/ Flexible Arbeitszeiten
- Weiterbildungsprogramme
- Homeoffice-Möglichkeiten nach Absprache
- gutes Betriebsklima in einem kollegialen Team
- interessante, abwechslungsreiche Aufgaben im Umfeld einer zunehmend digitalisierten Justiz
- familienfreundliches und wertschätzendes Arbeitsumfeld
- Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
Bildungsabschluss
- Abschluss einer Berufsausbildung mit mindestens der Note befriedigend oder besser
- Ausbildung und Berufserfahrung zum/r Justizfachangestellten, zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten, zum/r Notarfachangestellten oder zum/r Verwaltungsfachangestellten ist wünschenswert.
Anforderungen:
An persönlicher und sozialer Kompetenz werden erwartet:
- gute Kommunikationsfähigkeit,
- Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein
- Leistungsbereitschaft
- Diskretion
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit in der Servicegruppe
- gute schreibtechnische Fertigkeiten (ca. 200 Anschläge)
- sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift, einschließlich der Rechtschreibung und der Grammatik
- sicherer Umgang mit den gängigen Office-Programmen (MS Office Excel, Word etc.)
- ausgeprägte Lern- und Leistungsbereitschaft, insb. die Bereitschaft, sich in neue IT-Programme einzuarbeiten
- Flexibilität, Belastbarkeit und Stresstoleranz
- Organisations- und Planungsvermögen
- souveränes, serviceorientiertes und freundliches Auftreten
- Kenntnisse im Bereich der Büroorganisation
Hinweis zum Datenschutz
Mit Abgabe einer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten während des laufenden Bewerbungsverfahrens elektronisch gespeichert werden. Sofern Sie nicht ausdrücklich widersprechen bleiben Ihre Daten für einen eventuellen späteren Gebrauch für die Dauer eines Jahres nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und werden erst dann automatisch gelöscht. Im Falle eines Widerspruchs erfolgt die Löschung gemäß den gesetzlichen Löschungsfristen bereits zwei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens.
Anlagen zur Bewerbung:
- Bewerbungsanschreiben in deutscher Sprache
- vollständiger tabellarischer Lebenslauf mit Angaben zum schulischen Werdegang, zur Ausbildung und zum bisherigen Berufsleben in deutscher Sprache
- Abschluss-, Prüfungs-, Schul- und Arbeitszeugnisse
- sonstige aussagekräftige Unterlagen
Bewerbungsart:
Brief oder E-Mail
Das Land Rheinland-Pfalz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aufgrund der bisherigen Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich und zur Erhöhung der Frauenquote im Land Rheinland-Pfalz fordern wir Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei sonst gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungsadresse:
Land Rheinland-Pfalz
Amtsgericht Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wilhelmstraße 55-57
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ende der Bewerbungsfrist: 15.10.2025
E-Mailadresse für Anfragen:
Internetadresse des Arbeitgebers:
Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsleiterin, Frau Bernadette Katz (Tel.: 02641/971-129) zur Verfügung.